
Methylmalonsäure (MMA)
Material
2 ml Serum, 10 ml Urin*
Normbereich
9-32 µg/L
Methodik
LC-MS/MS
Akkreditierte Untersuchung
JaInformationen
Methylmalonsäure ist ein zusätzlicher Marker zur Diagnostik eines Vitamin-B12- Mangels. MMA wird in kleinsten Mengen im Rahmen des Eiweißmetabolismus gebildet. Dabei wirkt Vitamin B12 als Cofaktor bei der Umwandlung von Methylmalonyl-CoA zu Succinyl-CoA. Fehlt Vitamin B12 als Cofaktor, kommt es zu einem Rückstau von Methylmalonyl-CoA, welches dann vermehrt in Blut und Urin zu nachweisbarem MMA umgesetzt wird. Im Urin gemessene Methylmalonsäure-Konzentrationen sollten auf Kreatinin bezogen werden, womit auch Spontanurin zur Untersuchung verwendet werden kann. Patienten mit einer verminderten glomerulären Filtrationsrate können unabhängig vom Vitamin B12-Stoffwechsel erhöhte MMA- Serumwerte aufweisen.
*Urin Fremdleistung
Indikationen
- siehe auch Myelodysplastisches Syndrom
- siehe auch Vitamin-B-12-Mangel (perniziöse Anämie)
Informationsstand
23.05.2023