
CDT (Carbohydrate Deficient Transferrin)
Präanalytik
-
Potenzielle analytische und genetische Interferenzen (Varianten, CDG) und Kurvenanomalien (z. B. bei Leberzirrhose, monoklonalen Komponenten) werden erkannt und im Befund kommentiert.
-
Die Quantifizierung von CDT kann bei hämolytischen Proben oder unvollständig geronnen Seren mit Fibrinogen gestört sein.
Material
2 ml Serum, Messung aus EDTA-Plasma nicht möglich
Stabilität
Lagerung | ||
2-8°C | 7 | d |
>-18° | 1 | Monat |
Normbereich
normwertig: < 1,2 %
Graubereich: 1,2 -2,5 % --> Kontrolle nach 3-4 Wochen empfohlen
pathologisch: > 2,5 %
Methodik
UV-HPLC
Akkreditierte Untersuchung
JaInformationen
Für den Nachweis von chronischem Alkoholkonsum sind indirekte Zustandsmarker wie GGT, ALT/ALAT, ASA/ASAT, MCV und CDT im Blut geeignet. CDT ist dabei der spezifischste Marker und kann dem Ausschluss eines chronischen, exzessiven Alkoholkonsums dienen.
Physiologischerweise liegt Transferrin zum Großteil in der Tetrasialo-Isoform vor mit 2 Kohlenhydratketten mit je 2 endständigen Sialinsäuren. Bei chronischem Alkoholkonsum kommt es zu einer gestörten Glykosilierung mit einem Anstieg von Isoformen, denen ein oder zwei N-Glykane fehlen (Disialo-, Monosialo- und Asialo-Transferrin). Diese werden zusammenfassend als CDT bezeichnet. Eine CDT Erhöhung tritt bei einem Alkoholkonsum von 50–80 g Alkohol/Tag an wenigstens 7 aufeinander folgenden Tagen auf. Unter Abstinenz fällt CDT mit einer Halbwertszeit von etwa 14 Tagen in den Referenzbereich.
Gemäß der S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen“ (AWMF-Register Nr. 076-001, 2020) soll CDT in Kombination mit anderen Parametern bestimmt werden (z.B. GGT und MCV), um die Sensitivität zu erhöhen.
Limitationen:
- Personen mit einem moderaten Konsum oder einem episodischen Trinkmuster können CDT-Werte im Normbereich aufweisen
Indikationen
- siehe auch Alkoholismus
- siehe auch Polyneuropathie
Informationsstand
31.01.2025