Mögliche individuelle Gesundheitsleistungen
Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben große finanzielle Probleme. Im Gegensatz
dazu sieht man eine rasche Entwicklung der labordiagnostischen Möglichkeiten, an
denen selbstverständlich auch die Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung
teilhaben wollen. Sollten diese Leistungen nicht Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung
sein, können sie vom Patienten als individuelle Gesundheitsleistung bezogen werden.
Dazu gehören im Laborbereich auch solche Leistungen, die auf ausdrücklichen Wunsch
des Patienten erbracht werden und die somit aufgrund des Wirtschaftlichkeitsgebots
(§12, (1) SGB) nicht Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung sind.
Aus laboratoriumsmedizinischer Sicht werden folgende "Wunschleistungen" häufig
verlangt:
- Sog. "Check-up" vor Aufnahme bestimmter beruflicher oder sportlicher Aktivitäten.
- Bestimmung von Tumormarkern als Screening-Untersuchung
- Früherkennung von Prostatatumoren
- Schilddrüsenvorsorge mit Bestimmung der Schilddrüsenhormone
- Thromboserisiko – Atheroskleroserisiko
- Osteoporoserisiko
- Bestimmungen des Blutfettstatus, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten / Allergien
- Nachweis von Helicobacter pylori
- Haarausfall bei Männern und Frauen
- Impfberatung vor Auslandsreisen
- Triple-Diagnostik zur Früherkennung des Morbus Down in der Frühschwangerschaft
- Immunitätsstatus vor der Schwangerschaft
- bakteriologische Untersuchungen, wie Dysbiose der Darmflora
- Blutgruppenbestimmungen
- immunologischer Status bei Abwehr- oder Leistungsschwäche
- bestimmte umweltmedizinische Leistungen
- Nachweis sexuell übertragbarer Krankheiten
- Drogen- oder Alkoholkonsum
- Gennachweis zur Risikoabschätzung genetisch bedingter Erkrankungen
Die individuellen Gesundheitsleistungen setzen sich also aus einem Bereich der
ärztlich empfehlenswerten und zugleich zumindest ärztlich vertretbaren Leistungen
zusammen. Leider sind weder die Indikationen noch die Laborleistungen dieses Kataloges
genau definiert. Daher werden viele Ärzte auch künftig solche individuellen Gesundheitsleistungen
wirklich Bedürftigen, die diese Leistungen wünschen, unentgeltlich über die gesetzliche
Krankenversicherung zur Verfügung stellen wollen.
Das Programm des IGEL ist also ein alternativer Weg, stufenweise und sozialverträglich
medizinisch sinnvolle Laborleistungen dem einzelnen Versicherten zur Verfügung zu
stellen. Neben den nachfolgenden Untersuchungsprofilen können selbstverständlich
auch Einzelleistungen (s. alphabetische Liste) bezogen werden.
Leistungen des behandelnden Arztes
Untersuchung |
GOÄ-Ziffer |
Preis |
Blutentnahme |
250 |
4,20 € (Fakt. 1,8) |
Entnahme Abstrich |
298 |
5,36 € (Fakt. 2,3) |
Symptombezogene Untersuchung |
5 |
10,72 € (Fakt. 2,3) |
Ärztliche Beratung (< 10 min) |
1 |
10,72 € (Fakt. 2,3) |
Ärztliche Beratung (eingehend > 10 min) |
3 |
20,11 € (Fakt. 2,3) |
Die ärztliche Beratung kann sowohl bei Erstkontakt als auch beim
klärenden Abschlussgespräch mit der Ziffer 1 oder 3 berechnet werden.
Versand/Transport/Befund, §10, 6,00 €
(werden vom Labor nicht berechnet und "dürfen von dem Arzt berechnet werden, dem
die gesamten Kosten ... entstanden sind")
Anforderungsformulare
Unsere IGEL-Laborleistungen können formlos, auf Privatrezepten oder offiziellen
Überweisungsträgern angefordert werden. Spezielle Auftragsscheine können wir Ihnen
auf Wunsch zusätzlich zur Verfügung stellen. Beachten sie bitte, dass Zahlungsart
("IGEL") und Rechnungsempfänger (Patient oder Praxis) unbedingt vermerkt werden
müssen. Bitte informieren Sie Ihren Patienten über die zu erwartende Rechnungshöhe
sowie über die Tatsache, dass eine spätere Erstattung durch die Krankenkasse nicht
erlaubt ist; sollten Sie sich dies bei Ihrem Patienten durch Unterschrift bestätigen
lassen wollen, können wir Ihnen gerne ein entsprechendes Formblatt zukommen lassen.
Preise
Auf Grund gesetzlicher Vorschriften sind wir gezwungen, alle Preise auf
der Basis von GOÄ 1,0 zu berechnen. Nach Ihren Vorschlägen können wir auch entsprechende
"Praxis-Igel-Profile" für Sie zusammenstellen. Ihre Anregungen nehmen wir gern entgegen.
Einzelheiten
können wir Ihnen gerne persönlich erläutern.
Untersuchungsspektrum 1: Allgemeiner Check-up mit Fettstoffwechseluntersuchung |
- großes biochemisches Untersuchungsspektrum mit Elektrolyt-, Nieren- und Leberwerten
- großes Blutbild
- Blutsenkung
- Cholesterin, HDL, LDL
- Triglyceride
- Lipoprotein (a)
- Homocystein
Ein allgemeiner Check-up mit Prüfung der Laborparameter für eine Vielzahl von
Organfunktionen ist insbesondere für beruflich stark belastete Personen (Manager-
oder Mutter-Check-up) als regelmäßige Kontrolle bzw. vor Aufnahme sportlicher
Aktivitäten (Sporttauglichkeitsuntersuchung) geeignet.
Benötigt werden ein Vollblut- und ein EDTA-Röhrchen
Kosten: € 97,33
|
Untersuchungsspektrum 2a: Darmkrebsrisiko |
- Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex im Stuhl
- M2-Pyruvat-Kinase (M2PK) im Stuhl
Die Untersuchung auf „okkultes Blut“ gehört seit langem zum Standardprogramm
der Darmkrebsvorsorge und kann auch dem gesetzlich versicherten Patienten zur
Verfügung gestellt werden.
Leider hat sich herausgestellt, dass der Hämoccult-Test wenig sensitiv ist und
durch den wesentlich empfindlicheren immunologischen Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex
ersetzt werden sollte, der jedoch keine Kassenleistung ist. Bei nicht blutenden
Karzinomen hat sich die Bestimmung der M2Pk zusätzlich bewährt. Die diagnostische
Sicherheit wird durch eine zweite Stuhlprobe erhöht.
Benötigt wird eine je wallnussgroße Stuhlprobe.
Kosten: € 45,46
|
Untersuchungsspektrum 2: Bestimmung Tumormarker (männlich) |
- CEA
- CA 19-9
- PSA
- freies PSA
Die Bestimmung der Tumormarker CEA und CA 19-9 (Gastrointestinaltrakt, Bauchspeicheldrüse)
sowie PSA (Prostata) kann die klinische Untersuchung sinnvoll ergänzen.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 67,04
|
Untersuchungsspektrum 3: Bestimmung Tumormarker (weiblich) |
- CEA
- CA 19-9
- CA 15-3
- CA 125
Entsprechendes gilt für die Tumormarker CA 15-3 und 125 bei Ovarial- und Brusttumoren
in Ergänzung der Gastrointestinal- und Pankreastumormarker CEA und CA 19-9.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 75,78
|
Untersuchungsspektrum 3a: Gebärmutterkrebsrisiko (HPV-Nachweis) |
- HPV-Test (Humane Papilloma-Viren)
Humane Papilloma-Viren sind insbesondere als Auslöser des Gebärmutterhalskarzinoms
verantwortlich gemacht worden. Durch den entsprechenden Nachweis können Risikopatientinnen
identifiziert und engmaschig zytologisch kontrolliert werden.
Benötigt wird ein Cervixabstrich (Spezialabnahmebesteck bei uns anfordern)
Kosten: € 52,46
|
Untersuchungsspektrum 4: Thromboserisiko |
- APC-Resistenz
- Faktor II-Mutation
- Protein-C, -S
- ATIII
- Phospholipidantikörper
- Homocystein
Eine Abklärung des Thromboserisikos ist sinnvoll u.a. bei auffälliger Familienanamnese,
vor Hormonsubstitution (z.B. „Pille“) oder auch bei längeren Flugreisen.
Benötigt werden ein Vollblut- und ein Citratröhrchen
Kosten: € 280,37
|
Untersuchungsspektrum 5: Atherosklerose- und Infarktrisiko |
- Cholesterin, HDL, LDL, VLDL (Lipidelektrophorese)
- Triglyceride
- Lipoprotein (a)
- Fibrinogen
- Homocystein
Bei gehäuftem, familiären Auftreten von Infarkten oder Schlaganfällen kann
– neben wichtigen anamnestischen und klinischen Faktoren wie Blutddruck, Gewicht,
sportlicher Aktivität oder Rauchen - mit Hilfe dieser Laboruntersuchungen das
Atheroskleroserisiko abgeschätzt werden.
Benötigt werden ein Vollblut- und ein Citratröhrchen
Kosten: € 73,45
|
Untersuchungsspektrum 6: Risikoprofil Osteoporose |
- Vitamin D (25, OH)
- Ostase
- Calcium
- Phosphat
- Pyridinolin-Crosslinks im Urin
Auch ohne genetische Prädisposition leiden viele Frauen in der Postmenopause
an Osteoporose. Durch den Nachweis dieser Knochenanbau und –abbaumarker kann die
Osteoporosegefährdung abgeschätzt werden.
Benötigt werden ein Vollblutröhrchen und 10 ml des zweiten Morgenurins
Kosten: € 122,41
|
Untersuchungsspektrum 6a: Untersuchung des genetischen Osteoporoserisikos |
- Vitamin D3-Rezeptor-Gen (VDR-Rezeptor)
Ca. 1/3 aller Frauen erleiden im fortgeschrittenen Alter eine Fraktur aufgrund
einer verminderten Knochendichte. Genetische Variationen des Vitamin D3-Rezeptor-Gens
beeinflussen in starkem Maße die klinische Ausprägung der Osteoporose. Durch die
Untersuchung des VDR-Rezeptor-Gens können Risikoträgerinnen identifiziert und
einer frühzeitigen präventiven Therapie zugeführt werden.
Kosten: € 116,57
|
Untersuchungsspektrum 7: Kontrolle der Osteoporose-Therapie |
- Kreatinin im Urin
- Deoxypyridinolin
Die Untersuchung der Pyridinolin-Crosslinks im Urin, einem „Knochenabbau“-Marker,
kann schon nach ca. 3 Monaten Therapiedauer (Östrogene, Bisphosphonate) den Therapieerfolg
anzeigen.
Postmenopausale Frauen mit erhöhten Crosslinks-Ausscheidungen sind therapiebedürftig.
Die Therapie muss so erfolgen, daß die Crosslinks in den prämenopausalen Normbereich
supprimiert werden.
Benötigt werden ca. 10 ml des zweiten Morgenurins
Kosten: € 46,05
Zusätzlich ist die Bestimmung von Calcium und Phosphat (LG-bezugsfähig) zu
empfehlen.
|
Untersuchungsspektrum 8: Nachweis von Helicobacter pylori im Atem- oder Stuhltest |
Als Hauptursache von chronischen Magengeschwüren hat der Nachweis von Helicobacter
pylori einen hohen diagnostischen Stellenwert, zumal eine Infektion durch Antibiotika
therapiert werden kann. Der Nachweis erfolgt durch Atemtest oder Stuhlprobe.
Benötigt werden 2 Atemluftproben nach Trinken einer 13C Harnstofflösung
Kosten, je € 52,46
oder eine Stuhlprobe
Kosten € 14,57
|
Untersuchungsspektrum 9: Nachweis von Helicobacter pylori durch serologische
Blutuntersuchung |
Bei nachgewiesener Helicobacter pylori-Infektion erleichtert der Antikörpernachweis
(IgG und IgA) die weitere Verlaufskontrolle nach Therapie.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 40,80
|
Untersuchungsspektrum 10: Hormononstatus, Haarausfall bei Frauen |
- TSH
- LH
- FSH
- DHEAS
- Testosteron
- SHBG
- Östradiol
- Ferritin
Hormonelle Dysfunktionen können für eine Vielzahl uncharakteristischer Symptome,
aber auch für konkrete Befindlichkeitsstörungen wie Leistungsabfall, Libidoverlust
oder Haarausfall verantwortlich sein. Das vorliegende Profil kann durch weitere
Parameter ergänzt werden.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 145,71
|
Untersuchungsspektrum 11: Hormonstatus, Haarausfall bei Männern |
- TSH
- Testosteron
- SHBG
- Ferritin
Auch beim Mann können uncharakteristische Befindlichkeitsstörungen auf eine
Veränderung des Hormonstatus zurückzuführen sein. Je nach konkreten Symptomen
sollten individuell weitere Hormone untersucht werden.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 75,77
|
Untersuchungsspektrum 12: Impfstatus vor Auslandsreisen |
- Anti HAV (Hepatitis A)
- Anti HBs (Hepatitis B)
- Tetanus-AK
- Diphtherie-AK
Die Kenntnis des Immunstatus ist Voraussetzung für eine entsprechende Impfindikation.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 68,78
|
Untersuchungsspektrum 13: Abschätzung Risiko für Morbus Down (Triple-Test)
in der Schwangerschaft |
Eine ausführliche zusätzliche Begutachtung ist im Befund beinhaltet.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 43,71
|
Untersuchungsspektrum 14: Immunitätsstatus vor Schwangerschaft |
- Röteln-IgG-AK (Einzelpreis 13,99 €)
- Toxoplasmose-IgG-AK (Einzelpreis € 20,40)
- CMV-IgG-AK (Einzelpreis € 13,99)
Die Kenntnis des Immunstatus ermöglicht weitere prophylaktische, therapeutische
oder diagnostische Maßnahmen. Die Bestimmung des Röteln-Immunstatus gehört zu
den Regelleistungen in der Schwangerschaft, Toxoplasmose und CMV nur bei Verdacht
auf eine akute Infektion.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 48,38
|
Untersuchungsspektrum 14a: Sterilität, Chlamydieninfektion |
- Nachweis von Chlamydia trachomatis mittels PCR
Die Übertragung von Chlamydien erfolgt durch Geschlechtsverkehr. Der überwiegende
Teil der Infektionen erfolgt vom Patienten unbemerkt, bei einigen kommt es in
Folge der Infektion zu einer Adnexitis mit Sterilität, auch bei Männern kann eine
Chlamydieninfektion zu Zeugungsunfähigkeit führen.
Benötigt wird ein Abstrich (Spezialbesteck anfordern) oder 10 ml Morgenurin
Kosten: € 99,09
|
Untersuchungsspektrum 15: Untersuchung der Darmflora, Dysbiose |
- Bakterien (aerob, anaerob)
- Pilze
Eine ausführliche Stellungnahme ist in der Untersuchung beinhaltet.
Benötigt wird ca. 1 g Stuhl
Kosten: € 66,47
|
Untersuchungsspektrum 16: Pilze im Stuhl |
- Nachweis von Candida albicans
Benötigt wird ca. 1g Stuhl
Kosten: € 12,83
|
Untersuchungsspektrum 17: Blutgruppenbestimmung |
- O, A, B, AB
- Rhesusfaktor
- Antikörpersuchtest
Für den Patienten wird ein Blutgruppenausweis / Unfallschutzkarte ausgestellt.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 29,15
|
Untersuchungsspektrum 18: Immunologischer Status bei Abwehr- oder Leistungsschwäche |
- großes Blutbild
- Lymphozytensubpopulation
- Eiweißelektrophorese
- Immunelektrophorese
- IgG-Subklassen
Zustände von chronischer Abwehrschwäche können anhand dieser Laboruntersuchungen
erkannt und u. U. therapiert werden.
Benötigt werden ein Vollblut- und ein EDTA-Röhrchen
Kosten: € 371,25
|
Untersuchungsspektrum 19: Abklärung Müdigkeit oder Leistungsschwäche |
- großes Blutbild
- Ferritin
- Transferrin
- Eisen
- Cortisol
- fT3, fT4, TSH
Die Ursachen chronischer Müdigkeit oder Leistungsschwäche können vielfältig
sein. Das angegebene Untersuchungsspektrum erlaubt eine erste Beurteilung der
wichtigsten klinischen Ursachen.
Benötigt werden ein Vollblut- und ein EDTA-Röhrchen
Kosten: € 85,68
|
Untersuchungsspektrum 20: Kaugummitest bei Amalgambelastung |
Benötigt wird je eine Speichelprobe (ca. 5 ml) vor und nach Kauen eines zuckerfreien
Kaugummis
Kosten: € 47,80
|
Untersuchungsspektrum 21: Fragliche Belastung durch toxische Metalle |
Eine Untersuchung macht nur bei entsprechender Umweltanamnese Sinn.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 71,70
|
Untersuchungsspektrum 22: Nachweis von Spurenelementen |
- Zink
- Selen
- Magnesium
- Eisen
- Kupfer
Einseitige Ernährungsformen können langfristig zu entsprechenden Mängeln führen.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 36,14
|
Untersuchungsspektrum 23: Antioxidantien |
- Vitamin A
- Vitamin C
- Vitamin E
- Selen
Als Antioxidantien bezeichnet man das Abwehrsystem des Körpers, mit dessen
Hilfe sog. freie Radikale abgefangen werden können. Freie Radikale können bei
allen Entzündungen, toxischen Belastungen und psychischem Stress entstehen. Das
vorliegende Untersuchungsspektrum kann zusätzlich erweitert werden (Cytochrom,
Glutathion, NAT).
Benötigt werden ein Serumröhrchen sowie ein Spezialröhrchen für Vitamin C
Kosten: € 86,84
|
Untersuchungsspektrum 24: HIV-Test |
Antikörpertest (4. Generation, mit p24-Ag)
Eine Untersuchung ist frühestens 6 Wochen nach fraglichem Kontakt sinnvoll.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: € 17,49
|
Untersuchungsspektrum 24a: Weitere sexuell übertragbare Erkrankungen |
- Treponemen-Antikörper (Lues)
- Anti-HBc (Hepatitis B)
Bei positiven Befunden sind weitere Folgetests notwendig; diese können dann
als Kassenleistung mit dem Labor abgerechnet werden.
Bei negativem Anti-HBc sollte ein Impfempfehlung für Hepatitis B gegeben werden.
Benötigt wird ein Vollblutröhrchen
Kosten: auf Anfrage
|
Untersuchungsspektrum 25: Fraglicher Alkoholkonsum (Abstinenznachweis) |
- CDT
- gamma-GT
- kleines Blutbild
Erhöhte Gamma-GT-Werte weisen auf erhöhten Alkoholgenuß innerhalb der letzten
2 Wochen hin, CDT und kleines Blutbild (MCV)
erlauben eine Beurteilung eines länger
zurückliegenden Zeitraumes und werden auch vom TÜV angefordert.
Benötigt werden ein Vollblut- und ein EDTA-Röhrchen
Kosten: € 49,55
|
Untersuchungsspektrum 26: Drogennachweis im Urin |
Einzelnachweis von
- Cannabis (Haschisch)
- Kokain
- Opiate
- Amphetamine (Ecstasy)
- Benzodiazepine
- Barbiturate
- Methadon
- LSD
- Kreatinin im Urin
weitere Substanzen auf Anfrage
Benötigt werden ca. 10 ml Spontanurin
Kosten: € 157,94
|
Alphabetische Auflistung möglicher Einzelleistungen
(Ziffern und Kosten können im Einzelfall abweichen)
Verfahren |
GOÄ-Ziffer |
GOÄ 1,0 |
ACE |
3786 |
12,82 € |
ACTH |
4049 |
27,98 € |
Adenovirus IgG-AK |
4365 |
14,57 € |
AFP |
3743 |
14,57 € |
Albumin |
3735 |
8,74 € |
Alkohol |
4182 |
14,57 € |
Allergie-Test je Allergen |
3891 |
14,57 € |
Alpha-1-Antitrypsin |
3739 |
10,49 € |
Aluminium |
4190 |
23,90 € |
Aminosäuren im Serum |
3737x3 |
99,67 € |
Aminosäuren im Urin |
3737x5 |
166,12 € |
Amphetamine |
4151 |
14,57 € |
Amylase |
3588 |
2,91 € |
ANA |
3813 wenn negativ |
16,90 € |
ANCA |
3826 wenn negativ |
16,90 € |
Androstendion |
4036 |
20,40 € |
Antithrombin III |
3930 |
6,41 € |
AP |
3587 |
2,33 € |
APC Resistenz |
A3940 |
41,97 € |
Apolipoprotein A1 |
3725 |
11,66 € |
Apolipoprotein A2 |
3725 |
11,66 € |
Apolipoprotein B |
3725 |
11,66 € |
Benzodiazepine im Urin |
4154 |
14,57 € |
Beta-Caroten |
A4147 |
33,22 € |
Bilirubin, gesamt |
3581 |
2,33 € |
Blei |
4192 |
23,90 € |
Blutbild, klein |
3711 |
2,33 € |
Blutbild, groß |
3680 |
4,67 € |
Blutgruppenbestimmung |
Pauschale |
27,98 € |
Bordetella pertussis AK |
4291x3 |
61,20 € |
Borrelien Ak |
4286x2 |
40,80 € |
Blutsenkung |
3711 |
2,33 € |
CA 125 |
3900 |
17,49 € |
CA 15-3 |
3901 |
26,23 € |
CA 19-9 |
3902 |
17,49 € |
CA 50 |
3903 |
26,23 € |
CA 549 |
A4062 |
27,98 € |
CA 72-4 |
3904 |
26,23 € |
Cadmium |
4193 |
23,90 € |
Calcium |
3555 |
2,33 € |
Candida Antigen |
4706 |
6,99 € |
Candida IgA-AK |
4418 |
29,73 € |
Candida IgG-AK |
4418 |
29,73 € |
Candida IgM-AK |
4418 |
29,73 € |
Cannabis (Haschisch) |
4155 |
14,57 € |
Carbohydrate Deficient Transferrin |
4069 |
43,72 € |
CEA |
3905 |
14,57 € |
Chlamydia pneumoniae IgA-AK |
4291 |
20,40 € |
Chlamydia pneumoniae IgM-AK |
4291 |
20,40 € |
Cholesterin HDL |
3563 |
2,33 € |
Cholesterin LDL |
3564 |
2,33 € |
Cholesterin, gesamt |
3562 |
2,33 € |
Cholinesterase |
3589 |
2,33 € |
CMV-IgG |
4378 |
13,99 € |
CMV-IgM |
4390 |
17,49 € |
Cortisol |
4020 |
14,57 € |
Cotinin im Urin |
4210 |
54,79 € |
C-Reaktives Protein |
3741 |
11,66 € |
Creatin-Kinase |
3590 |
2,33 € |
CYFRA 21-1 |
3906 |
26,23 € |
D-Dimer |
3938 |
20,98 € |
DHEA-S |
4037 |
20,40 € |
Dihydrotestosteron |
4069 |
43,72 € |
Diphtherie-Toxoid AK |
4291 |
20,40 € |
EBV IgG-AK |
4391 |
17,49 € |
EBV IgM-AK |
4400 |
17,49 € |
Eisen |
3620 |
2,33 € |
Elektrophorese |
3574 |
11,66 € |
Erythropoietin |
4050 |
27,98 € |
Ferritin |
3742 |
14,57 € |
Fibrinogen |
3933 |
5,83 € |
Folsäure |
4140 |
14,57 € |
FSH |
4021 |
14,57 € |
FSME IgG-AK |
4379 |
13,99 € |
FT3 |
4022 |
14,57 € |
FT4 |
4023 |
14,57 € |
Gesamteiweiß im Serum |
3573 |
1,75 € |
GGT |
3592 |
2,33 € |
Glucose |
3560 |
2,33 € |
GOT |
3594 |
2,33 € |
GPT |
3595 |
2,33 € |
Hämoglobin im Stuhl |
A3571 |
8,74 € |
Harnsäure |
3583 |
2,33 € |
Harnstoff |
3584 |
2,33 € |
Hämoglobin/Haptoglobin im Stuhl |
A3571 |
8,74 € |
HbA1c |
3561 |
11,66 € |
HB-c Antikörper (Hep. B) |
4393 |
17,49 € |
HB-s Antigen (Hep. B) |
4643 |
14,57 € |
HB-s Antikörper (Hep. B) |
4381 |
13,99 € |
HCG |
4024 |
14,57 € |
Helicobacter IgA-Suchtest |
4291 |
20,40 € |
Helicobacter IgG-Suchtest |
4291 |
20,40 € |
Hepatitis A Suchtest |
4382 |
13,99 € |
Hepatitis C AK |
4406 |
23,31 € |
HIV-AK |
4395 |
17,49 € |
HIV-PCR |
4780-4785 |
145,72 € |
Homocystein |
4062 |
27,98 € |
HPV |
4780 |
41,97 € |
IgG-Subklassen |
A3965 |
60,60 € |
Immunglobulin A |
3571 |
8,74 € |
Immunglobulin E |
3572 |
14,57 € |
Immunglobulin G |
3571 |
8,74 € |
Immunglobulin M |
3571 |
8,74 € |
Influenza-A IgG-AK |
4400 |
17,49 € |
Influenza-A IgM-AK |
4400 |
17,49 € |
Kalium |
3557 |
1,75 € |
Kreatinin |
3585 |
2,33 € |
Kupfer |
A4135 |
5,25 € |
Laktat |
3781 |
12,82 € |
LDH=Lactatdehydrogenase |
3597 |
2,33 € |
LH=Luteinisierendes Hormon |
4026 |
14,57 € |
Lipoproteinelektrophorese |
3729 |
17,49 € |
Lipoprotein a |
3730 |
17,49 € |
Magnesium |
3621 |
2,33 € |
Malondialdehyd |
A4078 |
33,22 € |
Masern IgG-AK |
4385 |
13,99 € |
Melatonin |
4069 |
43,72 € |
Mumps-Virus IgG-AK |
4386 |
13,99 € |
Myoglobin |
3756 |
11,66 € |
Natrium |
3558 |
1,75 € |
NSE |
3907 |
26,23 € |
Oestron |
4062 |
27,98 € |
Ostase |
4069 |
43,72 € |
Osteocalcin |
4054 |
27,98 € |
Östradiol |
4039 |
20,40 € |
Pankreas-Elastase-1 im Stuhl |
A3791 |
16,90 € |
Papillomaviren Direktnachweis |
Pauschale |
87,44 € |
Phosphat |
3580 |
2,33 € |
Polio-Virus Antikörper |
4363x3 |
89,19 € |
Pregnantriol |
A4078 |
33,22 € |
Pregnenolon |
4078 |
33,22 € |
Pro-BNP |
4069 |
43,72 € |
Protein C |
3951 |
26,23 € |
Protein S |
3951 |
26,23 € |
PSA frei |
A3908 |
17,49 € |
PSA gesamt |
3908 |
17,49 € |
PTT |
3946 |
4,08 € |
Quecksilber |
4196 |
23,90 € |
Retikulozyten |
3552 |
4,08 € |
Rheumafaktor (Latex) |
3886 |
10,49 € |
Röteln IgG-AK |
4387 |
13,99 € |
Röteln-AK (HAH) |
4306 |
13,99 € |
S100 |
4069 |
43,72 € |
SCC |
3909 |
26,23 € |
Selen |
4134 |
23,90 € |
Serotonin |
4075 |
33,22 € |
SHBG |
3765 |
26,23 € |
STH=Wachstumshormon |
4043 |
20,40 € |
Testosteron |
4042 |
20,40 € |
Tetanus IgG-AK |
4291 |
20,40 € |
Toxoplasma IgG-AK |
4468 |
20,40 € |
TPZ (Quick) |
3960 |
4,08 € |
Treponemen AK (TPHA) |
4232 wenn negativ |
5,25 € |
Triglyceride |
3565 |
2,33 € |
Troponin |
4062 |
27,98 € |
TSH |
4030 |
14,57 € |
Urinsediment |
3651 |
4,08 € |
Urinstatus |
3652 |
2,04 € |
Varizellen IgG-AK |
4388 |
13,99 € |
Vitamin A (Retinol) |
4141 |
20,98 € |
Vitamin B1 |
4145 |
33,22 € |
Vitamin B12 |
4140 |
14,57 € |
Vitamin B2 |
4145 |
33,22 € |
Vitamin B6 |
4146 |
33,22 € |
Vitamin C |
A4141 |
20,98 € |
Vitamin D3=1,25 Di-OH Calcitriol |
4139 |
43,72 € |
Vitamin D3=25-OH-Cholecalciferol |
4138 |
27,98 € |
Vitamin E |
4142 |
20,98 € |
Vitamin K1 |
4147 |
33,22 € |
Zink |
4135 |
5,25 € |
Zinn |
|
52,46 € |
|